Der Hallenbuchenwald

Betritt man einen alten Buchenwald (vorherrschend Rotbuchen), so ist dies ein ergreifendes Gefühl! Der Wald ist majestätisch und ruhig, dunkel und geheimnisvoll. Man hat den Eindruck in einer Naturhalle, ja in einer Kathedrale, zu stehen.
Die hohen, gerade gewachsenen Stämme der Buchen bilden gleichsam die „Säulen“ der Halle, während das dichte Blätterdach eine Art „Gewölbe“ darstellt. Diese Struktur führt zu einer gleichmäßigen Beschattung und einer gedämpften, ruhigen Atmosphäre im Waldinneren.
Der „Hallencharakter“ wird durch die spärlich ausgebildete Strauch- und Krautschicht verstärkt. Die starke Beschattung durch die dichten Kronen unterdrückt das Wachstum anderer Pflanzenarten. Durch das reichliche Herbstlaub der Buchen entsteht eine starke Streuschicht, die langsam verrottet und zur Humusbildung beiträgt, es aber Kräutern schwer macht einzuwurzeln. So nutzen die Buschwindröschen das zeitige Frühjahr, um das Licht zum Gedeihen zu nutzen, bevor nach dem Austrieb der Buchen die Dunkelheit am Boden Einzug hält.
Obwohl Buchenwälder im Vergleich zu anderen Waldtypen artenarm erscheinen können, beherbergen sie eine Vielzahl spezialisierter Arten. Besonders alte Buchenwälder mit viel Totholz sind Hotspots der Artenvielfalt. Buchenwälder sind dynamische Ökosysteme, die sich ständig verändern. Natürliche Prozesse wie Windwurf und Zerfall schaffen neue Lebensräume und fördern die Vielfalt. Auch hier sind daher Inseln mit aufkommendem jungem Gehölz zu sehen.
Die Rotbuche ist an ein bestimmtes Klima gebunden, und ist deshalb durch den Klimawandel bedroht. Steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster können die Gesundheit und Stabilität von Buchenwäldern beeinträchtigen. Die entsprechenden Spuren sind hier sehr deutlich zu sehen: Das „Kronengewölbe“ der Buchen zeigt leider deutliche Lücken und Schäden!
Buchenwälder sind Europas ursprüngliche Wildnis. Einst wuchsen sie überall, doch heute zählen Buchenwälder zu den am meisten bedrohten Lebensräumen. Ohne menschlichen Einfluss würden Buchenwälder einen Großteil Mitteleuropas bedecken. Darum sind alte Buchenwälder in mehreren Regionen Europas als UNESCO-Weltnaturerbe anerkannt; in Deutschland gibt es fünf Buchenwaldgebiete, die dazu gehören.
