Fließgewässer

Der unscheinbare Eckartbach ist, wie viele kleine Fließgewässer, ein wahres Kleinod der Natur.
Der Eckartbach, der Duvebach und der Schaagbach haben hier in der Nähe ihre Quellen. Der Eckartbach speist zusammen mit dem Duvebach den Teich von Haus Wildenrath. Der Abfluss aus dem Hausteich erfolgt dann als Rumpenbach, der nach etwa 1 km in den Schaagbach mündet. Trotz ihrer bescheidenen Größe spielen die kleinen Fließgewässer eine wichtige Rolle für die lokale Artenvielfalt und das gesamte Ökosystem. Der Eckartbach ist beispielhaft für die Fließgewässer im Schaagbachtal und im Bereich des Naturparks Maas-Schwalm-Nette.
Der Eckartbach ist einem ständigen Wandel unterworfen. Schwankungen der durchfließenden Wassermengen (durch Starkregen oder anhaltender Dürre), Veränderungen der Ufervegetation sowie Fall von Totholz und großen Laubmengen prägen das Ökosystem. Im Bachverlauf befinden sich einige kleine Stufen, durch die das Wasser zusätzlich mit Sauerstoff angereichert wird.
Der Bachverlauf rund um das Haus Wildenrath ist vom Wanderweg aus gut einzusehen. Ist am Bachgrund heller Sand zu erkennen, bedeutet dies, dass das Wasser frei und klar fließen kann. Durch den starken Laubeintrag vor allem im Herbst kann der Wasserfluss jedoch so stark behindert werden, dass eine Laubentnahme notwendig ist.
Als Lebensader für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren spielen kleine Quellbäche wie der Eckartbach eine wichtige Rolle. Sein Ufer ist gesäumt von einer bunten Vielfalt von Pflanzen wie Seggen, Binsen und Farnen. Zahlreiche Larven von Wasserinsekten und spezialisierte Libellen (z. B. die Quelljungfer) sind auf den Bach angewiesen.
