top of page

Der Biber

Biber-Start-alter Damm-klein.jpg

Rest eines Biberdamms

Der Biber ist in vielen Regionen Europas wieder heimisch, so auch hier im Schaagbachtal rund um das Haus Wildenrath. Er war wegen seines begehrten Fells europaweit nahezu ausgerottet. Nun steht der Biber in Deutschland unter Naturschutz.

Biber-Image by Derek Otway.avif

Spuren der Bibertätigkeit findet man in der Umgebung an mehreren Orten. Hier steht man vor den Resten eines ehemaligen Biberdamms. Einige Schritte weiter sind an einigen Bäumen Spuren seiner Nagetätigkeit zu sehen. Aus diesem Grund sind einige Baumstämme mit Drahtgittern geschützt.

Folgt man dem Wanderweg durch das Schaagbachtal (in Richtung Hochstraße), erreicht man einen großen Biberdamm mit hoch aufgestautem Biberteich. Dort wird eindrücklich deutlich, wie der größte Nager Europas seinen Lebensraum gestalten kann. Er trägt zur Schaffung von wertvollen Feuchtgebieten und zur Renaturierung von Uferbereichen bei, die eine wichtige Rolle für den Naturschutz spielen. In diesem Fall trägt er aber auch zur Zerstörung eines Teils des Erlenbruchwaldes bei. Ein Biber bringt Freud (neue Lebensräume) und Leid (z. B. überflutete landwirtschaftlich genutzte Flächen) zugleich.

Der Biber ist ein semiaquatisches Tier, das sowohl im Wasser als auch an Land lebt. Auffällig ist sein breiter, flacher Schwanz (Kelle), der ihm beim Schwimmen als Ruder und zur Verteidigung als (Schlag-)Waffe dient. Er hat kräftige, ständig nachwachsende Nagezähne, die er zum Fällen von Bäumen verwendet. Seine Hinterfüße sind mit Schwimmhäuten versehen, was ihn zu einem geschickten Schwimmer macht.

Biber sind dämmerungs- und nachtaktiv, darüber hinaus scheu und daher schwer zu beobachten. Den Tag verbringen sie in unterirdischen Bauten oder auch in selbst angelegten ‚Biberburgen‘. Unmittelbar am Haus Wildenrath befand sich eine solche Biberburg, die aber mittlerweile zusammengefallen ist. Biber leben in Familienverbänden und gerne in der Nähe von langsam fließenden und stehenden Gewässern mit Uferbereichen, die reich an Vegetation sind. Ihre Nahrung besteht ausschließlich aus Pflanzen, darunter Rinde, Zweige, Blätter und Wasserpflanzen.

Die Naturschutzstation Haus Wildenrath spielt eine wichtige Rolle bei der Beobachtung und dem Verständnis der Biberpopulationen in der Region. Sie bietet Programme und Veranstaltungen an, die sich mit dem Biber beschäftigen, um das Bewusstsein für diese Tierart zu schärfen.

bottom of page