Brombeeren

Wald-Brombeeren scheinen in unseren Wäldern nahezu allgegenwärtig. Sie sind sehr anpassungsfähig und kommen in unterschiedlichsten Waldtypen vor. Sie bevorzugen lichte Stellen, Waldränder, Kahlschläge. Sie sind Anzeigerpflanzen für stickstoffreiche Böden. Als Pionierpflanzen erobern sie schnell Brachen. Sie sind in ganz Europa und vielen Teilen der Welt verbreitet.
Wald-Brombeeren wachsen als halbaufrechte bis kriechende Sträucher. Sie bilden lange, oft bogenförmig überhängende Ranken, die mehrere Meter lang werden können. Diese Ranken können sich am Boden festwurzeln und so neue Pflanzen bilden. Ihre effektive Vermehrung über Wurzelausläufer und das Absenken von Triebspitzen ermöglicht eine rasche Kolonisierung neuer Areale.
Die weißen bis zartrosafarbenen Blüten, kann man von Mai bis August bewundern. Die anfangs rot und später tiefschwarzen und glänzenden Früchte sind bekannterweise appetitlich. Reifezeit ist von Juli bis September.
Natürlich schätzen auch viele Tiere die Brombeere: Die Blüten sind eine wichtige Bienenweide und die reifen Früchte eine wertvolle Nahrungsquelle, z. B. für Vögel, Säugetiere (z.B. Wildschweine, Füchse) und Insekten. Die dichten Sträucher bieten Schutz und Unterschlupf für verschiedene Kleintiere und Vögel. Die Brombeere spielt also eine wichtige Rolle im Ökosystem Wald als Nahrungsquelle und Lebensraum.
Durch die dichte Vegetationsdecke, die Brombeeren bilden, verhindern sie das Aufkommen von Konkurrenten. Das bedeutet auch, dass sie die Naturverjüngung im Wald behindern.
In den Wäldern breiten sich die Brombeere in den letzten Jahren zunehmend aus. Vor allem in offenen oder lichten Bereichen siedelt sich die Brombeere schnell an. Hierbei spielt der Eintrag von Nährstoffen, auch über Verwehungen und Regen, in den Wald eine entscheidende Rolle. Darüber hinaus tragen auch die milden Winter zu der rasanten Vermehrung der schnell wachsenden Pflanze bei. Während einige Pflanzenarten unter Trockenheit leiden, kommen Brombeeren mit ihren tiefreichenden Wurzeln damit besser zurecht. Allgemein beeinträchtigt der Klimawandel die Stabilität der Wälder und erleichtert so die Ausbreitung der Brombeere.
